Online: Infoveranstaltung zu «Hand in Hand»
Online: Infoveranstaltung zu «Hand in Hand»
Möglichkeiten zur Gestaltung schulischer Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten
Schülerinnen und Schüler sind in ihrem Verhalten und Erleben individuell und unterschiedlich. Sie als Lehrkräfte sind in besonderer Weise herausgefordert, dieser Heterogenität unterrichtlich zu begegnen und gerecht zu werden. Damit Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit so genannten Verhaltensauffälligkeiten, gelingen kann, ist Ihr schulisches Engagement gefragt. Dies bringt viele Lehrkräfte in verschiedenen Situationen an den Rand ihrer subjektiv erlebten unterrichtlichen und pädagogischen Handlungsmöglichkeiten.
Daher möchte diese Fortbildung Lehrerinnen und Lehrern Kenntnisse und Erkenntnisse zur Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten im Überblick vermitteln, um auf dieser Grundlage individuelle Förderüberlegungen anzustellen, Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten und in Kooperation mit allen an der Förderung Beteiligten umzusetzen. Dazu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, individuelle Vorhaben im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu entwickeln.
Die Teilnehmer*innen die beide Teile der Fortbildung "Hand in Hand" (2.Teil: schulische Inklusion von Kindern mit Lernbeeinträchtigungen) besucht haben, können die Zertifizierung "Berater*in für inklusive Prozesse an Schulen" erwerben.
Modul 1: Grundlagen zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit
Verhaltensauffälligkeiten
In diesem Modul geht es insbesondere um die Erarbeitung eines gemeinsamen Grundwissens. Dies stellt die Basis dar, auf der Kooperation und Vernetzung zwischen den beteiligten Lehrkräften stattfinden kann.
Modul 2: Ansätze zur Erklärung von auffälligem Verhalten und Erleben
Förderung von Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten kann nur gelingen, wenn wir ein Verständnis für die Schüler*innen und ihre Lebenswelt entwickeln und tragfähige Beziehungen aufbauen. Dies setzt eine Auseinandersetzung und Reflexion mit diesen Beziehungen voraus. Dabei können uns wissenschaftliche Ansätze helfen.
Modul 3: Förderung im Rahmen von Prävention und Intervention
Die Wirksamkeit ausgewählter Präventionsprogramme ist vielfach belegt. Ihr Einsatz erfordert eine individuelle Anpassung auf die vorherrschenden Bedingungen und die Besonderheiten der einzelnen Schüler*innen. Bezugnehmend auf diese Programme sollen Überlegungen zur Entwicklung einer förderlichen Klassenatmosphäre angestellt werden.
Die direkte Intervention in einer pädagogisch herausfordernden Situation ist eine alltäglich geforderte Aufgabenstellung, deren Gelingen von vielen Variablen abhängt. Es sollen verschiedene Handlungsoptionen aufgezeigt und anhand von Beispielen ausprobiert werden.
Modul 4: Förderplanung im Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Das Schreiben von Förderplänen ist für alle Lehrkräfte ein notwendiges Aufgabenfeld. Aus diesem Grund werden in diesem Modul die Förderbereiche des Förderschwerpunktes sozial-emotionale Entwicklung und die Förderdiagnostik betrachtet. Der Fokus liegt hier auf dem Praxisbezug sowie dem kollegialen Austausch.
Modul 5: Formen und Umsetzung von Beratung
Das Aufgabenfeld der Beratung nimmt in der sonderpädagogischen Arbeit einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Beratungsansätze sowie die Durchführung einer kollegialen Fallberatung werden in diesem Modul praxisnah erprobt.
Modul 6: Kooperation und Vernetzung im Kontext Schule
In diesem Modul setzen wir uns mit den schulischen Möglichkeiten von Kooperation und Vernetzung auseinander. Gemeinsam sollen erste Ideen zur Umsetzung und Vernetzung in der eigenen Schule entwickelt werden. Abschließend findet eine Vorstellung der individuellen Vorhaben statt.
Termine:
• Modul 1: 15.11.2024 Nassau
• Modul 2: 13.12.2024 Vallendar
• Modul 3: 07.02.2025 Vallendar
• Modul 4: 04.04.2025 Vallendar
• Modul 5: 09.05.2025 Vallendar
• Modul 6: 27.06.2025 Vallendar
Jeweils von 09 Uhr bis 15.30 Uhr
Referentinnen:
Lisa Blum, Systemische Pädagogin (ISTN), Fachleiterin für den Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung, Förderschullehrerin
Tanja Kaltz, Systemische Pädagogin (ISTN), Förderschullehrerin, Beraterin für Autismus
Anmeldung und Information:
RPI Nassau
Bezirksstrasse 19
56377 Nassau /Lahn
02604-5404
nassau@rpi-ekkw-ekhn.de
www.rpi-nassau.de
Es wird eine kurze online Infoveranstaltung geben am 10.09.2024 um 17 Uhr.
Veranstalter: Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von:
Amt für katholische Religionspädagogik, Montabaur
Amt für katholische Religionspädagogik, Wiesbaden
RPI der EKKW und der EKHN, RPI Mainz
RPI der EKKW und der EKHN, RPI Nassau