24EA110010
Findet Statt

Wie ist das Neue Testament entstanden?


Wie ist das Neue Testament entstanden?
Ein Update für alle, die sich mit der Bibel beschäftigen

In der Fortbildung gehen wir von den Grundfragen aus, die in unterschiedlichen Modellen zur "Kanonentstehung" diskutiert werden:
Warum stehen vier Evangelien in der Bibel – eines würde doch genügen? Und warum steht das Matthäusevangelium ganz vorn?
Warum besteht das NT aus genau 27 Schriften – und nicht aus 26 (z.B. ohne den "3. Johannesbrief") oder aus 28 (z.B. mit dem "Thomasevangelium")?
Warum besteht das NT hauptsächlich aus Briefen – und wieso steht der Römerbrief am Anfang der Briefsammlung?
Von wem stammen die Überschriften der Bücher "Evangelium nach Matthäus", "Der Brief an die Römer")?
Und überhaupt: Wer hat das Neue Testament zusammengestellt?

Peter Busch beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Fragen der Bibelentstehung. Er führt uns an diesem Studientag in die Welt der alten Kirche, der Handschriften und Kodices. Zugleich gibt es uns Impulse, wie wir im Religionsunterricht – vielleicht anders als bisher – über die Jesusüberlieferung im Neuen Testament sprechen können.

Weitere Informationen

Aktueller Status
Findet Statt
Zielgruppen
Fachberaterinnen und Fachberater
Lehrerinnen und Lehrer
Schulpfarrerinnen/Schulpfarrer
Pfarrerinnen/Pfarrer
Schularten
Alle Schularten
Schwerpunkt
Sonstige

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Studientag
Leitung
Horst Heller
Dozent(en)
Prof. Dr. Peter Busch
Veranstaltungsort
Religionspädagogisches Zentrum Speyer
Roßmarktstraße 4
67346 Speyer
Termin(e)/Uhrzeit(en)
04.11.2024 | 09:00 - 16:00