Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schreib-Freunde,
zum Tag der Handschrift (23.01.2019) wurde um 14:35 Uhr im Deutschlandfunk ein Interview mit Anne Deimel, stellv. Vorsitzende der Bildungsgewerkschaft VBE in NRW und Stephanie Ingrid Müller, Mediastep-Institut, gesendet.
Zu hören ist es als Podcast hier.
Das ganze Programm ist zu finden hier.
„Malen, Zeichnen, Farbenlehre und neue Ideen für den Kunstunterricht sowie alle Fächer in denen das Bild und Malen wichtige methodische Bestandteile sind (Religion-, Sach-, Deutsch- und Mathematikunterricht der Grundschule) Theorie und Praxis aktueller Entwicklungen aus Curriculum, Entwicklungspsychologie, Ergonomie, Lernforschung und Anwendung
Malen und Zeichnen sind fächerübergreifende, zentrale Fähig- und Fertigkeiten sowie Grundlagen für den Lern- und Entwicklungsprozess des Kindes und Jugendlichen. Das bildnerische Gestalten stellt in vielen Fächern ein enormes Potenzial in Bezug auf den Lernzuwachs dar; da Kinder beim Malen und Zeichnen ihre Wahrnehmungsfähigkeit sowie ihre Feinmotorik trainieren, die auch für den Schreiblernprozess bedeutend sind. Um der pädagogischen Aufgabe, die sich im ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsprozess der Grundschule stellt, gerecht zu werden und aktuelle veränderte, meist aufwändigere und differenzierungswürdige Lernsituationen konkret zu bewältigen, muss das bildnerische Gestalten bewusst eingesetzt, begleitet und gefördert werden.
In dieser Fortbildung werden im Theorieteil neueste Erkenntnisse der Neurowissenschaften sowie der Entwicklungspsychologie in Bezug auf die Lernentwicklung der Schüler und im Zusammenhang mit dem ästhetischen Bildungsauftrag des Curriculums vorgestellt.
Im Praxisteil werden gemeinsam Zeichen- und Malideen ausprobiert, die dem aktuellen Curriculum entsprechen und neue Ideen ästhetischer Bildung und Erziehung mit Farbstiften und Farbkasten fu?r Schulkinder liefern.
Gegenwärtig können wir bei Grundschülern eine veränderte (oft verschlechterte) Schreibmotorik entdecken. Dies erschwert nicht nur den Erstschreib- und Erstleseunterricht, weil die Schüler zum Teil angestrengt und uneffektiv ihre Schreibtätigkeit ausüben. In allen Fächern benötigen sie mehr Zeit für sämtliche Schreibaufgaben, weil sie motorisch verkrampft und daher oft schneller erschöpft sind.
In dieser Fortbildung werden pädagogische und entwicklungspsychologische Hintergründe aufgezeigt, was hinter diesen Phänomenen steckt. Praxisorientiert am Unterricht und der Aufgabe der Grundschule werden die wesentlichen Aspekte einer richtigen Schreibhaltung gezeigt und zusammen praktisch ausprobiert. Tipps, mit welchen einfachen Hilfsmitteln und Übungen die Schreibkompetenz der Schüler im Klassenzimmer und zuhause gelingen kann, ergänzen die Informationen. Dabei werden gesundheitliche, motorische, lern- und entwicklungspsychologische und –physiologische Aspekte zusammen mit der notwendigen neuronalen Entwicklung aufgezeigt und diskutiert. Diese sollten unbedingt auch in die Elternarbeit bzw. Hausaufgabenbetreuung integriert werden.
Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen, Seminare für Lehramtsanwärter/innen,
Lernwerkstätten, regionale Fortbildung der Schulämter, SCHiLF oder SCHeLF*, ab 15 teilnehmenden Lehrkräften können Erzieher/innen des Ganztags oder der Kindertagesstätten dazu eingeladen werden
Dauer | 4:15 Std. à 60 Minuten, 14:00 bis 18:15 Uhr Beginn kann evtl. nach Absprache verändert werden |
Ort | bei Ihnen vor Ort |
Termin | ab Schuljahr 2018/19, Termine auf dem Bewerbungsformular auswählen Kreuzen Sie auf dem Bewerbungsformular Ihre möglichen Termine an |
Bewerbung | bis Freitag, 09.11.2018, hier |
Voraussetzung | schriftliche Bewerbung für eine kostenfreie Fortbildung unterstützt von Faber-Castell (siehe hier) mit dem Bewerbungsformular inkl. Teilnehmerliste ist; Mindestteilnehmerzahl: 15 Lehrkräfte –Höchstteilnehmerzahl: 25 |
Kosten | werden durch einen Bildungsgutschein von Faber-Castell übernommen |
Weitere Informationen www.mediastep-institut.de oder direkt bei stephanie.mueller@mediastep-institut.de.
Tipp: Bewerben Sie Ihr Kollegium zusammen mit Ihrer Nachbarschule. So erreichen Sie die verbindliche Mindestteilnehmerzahl von 15 Lehrkräften. |
Ratgeber zur „Entwicklung der Schreibkompetenz mit vielen Übungen, die für Kinder wichtig sind, eine gute Feinmotorik und verbale und geschriebene Sprache zu entwickeln, da. Auch die entwicklungspsychologischen Hintergründe sind dargelegt. Eine Gesamtschau aus verschiedensten Wissenschafts- und Entwicklungsbereichen mit vielen Praxis-anleitungen, damit Sprache, Motorik und Schreiben gelingen! Bestellinformationen bei info@medistep-institut.de, 9,90 €, zzgl. Versandkosten
Mediastep Institut für Kunst- und Medienpädagogik und fachpädagogischem Dienst
Forchheimer Straße 4, 90425 Nürnberg
Telefon 0911/9344-700, Fax 0322/26848658www.mediastep-institut.de,
stephanie.mueller@mediastep-institut.de