21EF140201
Freigegeben
2. Tagung: Gesellschaftslehre unterrichten - Herausforderung Klimawandel – Ziele, Konflikte, Lösungen
Im Rahmen der Fortbildung wird eine Exkursion zu einem Windpark und einem Geothermiekraftwerk in Landau angeboten. Vor Ort werden die Möglichkeiten und Risiken des Umbaus unseres Energiesystems (Energiewende) beleuchtet. Professor Sascha Henninger von der Universität Trier wird zuvor in einem Vortrag auf die gewaltigen Herausforderungen des Klimawandels für die Kommunen eingehen und Veränderungsstrategien diskutieren. Wissenschaftler der Universität Mainz werden dagegen eher die globale Perspektive einnehmen und die konkreten Folgen des Klimawandels für den afrikanischen Kontinent untersuchen.
Professor Matthias Busch und Professor Leif Olav Mönter von der Universität Trier analysieren die didaktischen und methodischen Grundlagen zur Bearbeitung des Fortbildungsthemas im Unterricht. Sie werden ebenso das Projekt pe:GL (Praxis- und Entwicklungsforschung) präsentiert, das mit Lehrerinnen und Lehrer des Faches Gesellschaftslehre an der Universität Trier durchgeführt wird. Dieses Projekt wird von der Nikolaus Koch Stiftung und vom Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt. Eine in diesem Rahmen ausgearbeitet Unterrichtsreihe zum Thema Klimawandel wird im Rahmen der Fortbildung erstmals öffentlich vorgestellt.
Teilnehmerkreis: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte für Gesellschaftslehre sowie für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sozialkunde, Geschichte, Geographie.
Die Veranstaltung wird in Kooperation von Deutscher Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und EFWI durchgeführt.
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten regelmäßig Informationen über unsere Seminare. Alternativ können Sie sich einen Newsletter nach Ihren Interessensgebieten zusammenstellen.
Newsletter-Registrierung . Sie werden weitergeleitet auf die Homepage des EFWI.
Leitung: EFWI-Direktorin Dr. Anja Angela Diesel; Volker Rith, DVPB.