Begegnungstagung der Schulleitungen an GS im Westerwald
Antisemitismus und rechte Ideologien haben viele Gesichter und Erscheinungsformen, mal treten sie aggressiv auf und mit offener Hetze, mal subtil mit verschleiernder Rhetorik. In gesellschaftlichen und öffentlichen Diskursen sind sie jedoch sicht¬barer und hörbarer geworden, das fordert die demokratische Gesellschaft heraus und mit ihr die Schule. Die Fortbildung thematisiert rechte Ideologien und Rechtspopulismus sowie deren Überschneidungen mit aktuellen Erschei¬nungsformen von Antisemitismus. Sie möchte die Teilnehmer*innen im Umgang mit rechten und antisemitischen Haltungen in ihrer Schule unterstützen. Dabei regt sie eine Auseinandersetzung mit der Frage an, wie demokratische Haltungen unter Schüler*innen gestärkt werden können. Ziel ist es, einen Raum für die Auseinandersetzung mit der Problematik zu ermög¬lichen und die Relevanz der Positionierung für Demokratie und Menschenrechtsschutz zu verdeutlichen. In der Fortbildung kommt der Berücksichtigung der Perspektive der von rechter Ideologie und Antisemitismus Betroffenen, ihrer Wünsche und Bedürfnisse, sowie deren Unterstützungsmöglichkeiten zentrale Bedeutung zu. Der Studientag findet in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt statt und wird von Referent*innen der Bildungsstätte durchgeführt.
Weitere Informationen
Aktueller Status
Freigegeben
Zielgruppen
Schulleitung
Schularten
Grundschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung