Demokratie-Lernen an Schulen – Einführung in ein Trainingskonzept
Das Zusammenleben in einer pluralen Weltgesellschaft stellt Erwachsene und Kinder vor Herausforderungen. Dies hat auch Einfluss auf das Miteinander (in der Schule): Wie mit Heterogenität umgehen? Wie dazu einladen, teilzuhaben an einer demokratisch verfassten sich stets wandelnden Gesellschaft? Wie den aus den Krisenregionen geflüchteten Menschen begegnen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen? Wie kritische Auseinandersetzungen fördern, die gleichermaßen der Komplexität der Zusammenhänge und dem vielfach betroffenen subjektiven Gerechtigkeitsempfinden gerecht werden können? Dieses Seminar soll in das von Christa Kaletsch entwickelte Trainings- und Beratungskonzept einführen, welches vielfach an Schulen erprobt wurde. Unter dem Bezugsrahmen der Menschenrechte sollen Lehrer/-innen erfahren, wie man mit Schüler/-innen wichtige Demokratiekompetenzen einüben kann. Teilnehmerkreis: Lehrer/-innen der Sek. St. I und II aller Fächer, insbesondere mit den Fächern Sozialkunde und Gesellschaftslehre. Lehrer/-innen an Netzwerkschulen „Modellprojekt Demokratie&Partizipation“
Sie müssen sich zunächst an der Webseite anmelden um Erinnerungen zu aktivieren/deaktiveren. Sollten Sie noch kein Konto erstellt haben, können Sie dies hier tun.