Infoveranstaltung: Das Thema Holocaust in der Primarstufe?
1997 fasste die KMK der Länder den Beschluss, dass „eine intensive und gründliche Befassung mit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu den verpflichtenden Aufgaben der Schule gehört“, wobei der Holocaust eine zentrale Stellung einzunehmen habe. (KMK, 1997) Nationalsozialismus und Holocaust sind auch für unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler nach wie vor Teil ihrer Lebenswelt – durch Filme, Computerspiele, die Nachrichten, aber auch durch die Stolpersteine in den Straßen oder das Denkmal für eine zerstörte Synagoge. Welche Ziele verfolgt die Holocaust-Education in der Grundschule? Welche Möglichkeiten gibt es, den Holocaust mit jüngeren Schülerinnen und Schülern zu thematisieren und wo sind die Grenzen der Thematisierung? Und: Über welches fachdidaktische und fachliche Wissen muss ich als Lehrkraft verfügen und welche Materialien und didaktischen Zugänge sind für den Unterricht geeignet? In dem Seminar werden diese Fragen beantwortet und – auf Grundlage des Konzeptes der Internationalen Schule für Holocaust-Studien der Internationalen Gedenkstätte Yad Vashem (Jerusalem) - fachliche und fachdidaktische Grundlagen der Holocaust-Erziehung in der Grundschule vermittelt. Im Weiteren gibt es dann die Möglichkeit, eigene Unterrichtsideen zu entwickeln, auf der Grundlage von Medien, Materialien und Lerngelegenheiten zu erarbeiten und im Anschluss die Umsetzungsmöglichkeiten zu reflektieren. Teilnehmerkreis: Lehrkräfte der Grund- und Förderschule Leitung: EFWI-Dozentin Anne Deckwerth
Weitere Informationen
Aktueller Status
Freigegeben
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Grundschule
Förderschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Organisation
Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Online-Fortbildung
Leitung
Anne Deckwerth
Veranstaltungsort
EFWI - ONLINE ONLINE
Termin(e)/Uhrzeit(en)
09.12.2021 | 15:00 - 17:00
Erinnerungsfunktion
Sie müssen sich zunächst an der Webseite anmelden um Erinnerungen zu aktivieren/deaktiveren. Sollten Sie noch kein Konto erstellt haben, können Sie dies hier tun.