Laudato si - Oder ist es dafür schon zu spät?
Das Thema Schöpfung ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil im Teilrahmenplan Evang. wie Kath. Religion und durch die Klima-Debatte sowie die Fridays-for-Future-Bewegung hochaktuell, der Lebensweltbezug somit unmittelbar gegeben. In den verschiedenen Jahrgangsstufen werden dabei unterschiedliche Facetten des Themas beleuchtet. Auch Schüler/-innen im Grundschulalter hören die Debatten am Frühstücks- oder Abendbrottisch mit, wenn ältere Geschwister mit den Eltern diskutieren, ob sie am Freitag an der Demonstration teilnehmen oder zur Schule gehen. Vor diesem Hintergrund und angesichts der Empathie vieler Kinder mit anderen Lebewesen, möchte die Fortbildung Angebote vorstellen, die das Bewusstsein wecken bzw. stärken, dass wir Menschen ein Teil von Gottes Schöpfung sind und mit allem anderen Geschöpflichen eine Schöpfungsgemeinschaft bilden. Das Bewusstsein für diese Gemeinschaft und die Bereitschaft zu einem diese Gemeinschaft fördernden und bewahrenden Handeln wachsen aus Staunen, Ehrfurcht und Wertschätzung. Diese Haltung wollen die in der Praxis erprobten Angebote, die in der Fortbildung vorgestellt werden, fördern. Die erste Schöpfungserzählung wird dabei ebenso eine Rolle spielen wie Franz von Assisis Sonnengesang. Es sollen erste kleine Schritte entwickelt werden, mit denen wir uns zum Guten in die Schöpfungsgemeinschaft einbringen können.