Lernen im Dialog Teil 1/6
Seit einigen Jahren werden bekenntnisorientierte islamische Religionsunterrichte in Kooperation mit Ahmadiyya Muslim Jamaat und DITIB unterrichtet. Darüber hinaus wird seit dem Schuljahr 2019/2020 Islamunterricht als Schulversuch in alleiniger staatlicher Verantwortung angeboten.
Die Fächergruppe Religion und Ethik hat damit ihr Gesicht verändert. Evangelische, katholische und muslimische Religionslehrkräfte sowie Lehrkräfte im Fach Ethik und im Fach Islamunterricht als Schulversuch kommen mit Kindern über Fragen nach Gott, Glauben und Werte ins Gespräch.
Neben den Herausforderungen für jede einzelne Schule wird deutlich, welcher Gewinn damit verbunden ist: Viele unterschiedliche Perspektiven treffen in einer Schule zusammen und bereichern sich. Was tröstet und Mut im Leben macht, kann ganz unterschiedlich beantwortet werden. Und die Frage danach, wer die Welt erschaffen hat, wird erst dann interessant, wenn unterschiedliche Antworten miteinander ins Gespräch gebracht und diskutiert werden. Lernen im Gespräch oder im Dialog ist immer ein Gewinn!
Die Fortbildungsreihe besteht aus 6 Veranstaltungsmodulen im Zeitraum von November 2023 und Mai 2024.
Voraussetzung für das abschließende Zertifikat ist die Teilnahme an mindestens 5 Modulen.
Termine der Reihe
Modul 1: 20.11.23, 14:00 - 18:00 Uhr
Wilhelm-Kempf-Haus in WI-Naurod
(231120-Ka-F)
Jesus und Muhammad - Dieses Modul ist als Auftaktveranstaltung verbindlich.
Modul 2: 13.12.23, 14:00 - 18:00 Uhr
RPI Frankfurt (231213-Ka-F)
Eintritt in die Religion
Modul 3: 31.01.24, 14:00 - 18:00 Uhr
RPI Frankfurt/ Exkursion (240131-Ka-F)
Moschee/ Kirche in Ffm-Hausen
Modul 4: 26.02.24, 14:00 - 18:00 Uhr
Exkursion/Bibelhaus Ffm (240226-Ka-F)
Bibel und Koran
Modul 5: 18.03.24, 16:00 - 18:00 Uhr
Online (240318-Ka-F)
Best Practice Beispiele
Modul 6: 06.05.24, 14:00 - 18:00 Uhr
Wilhelm-Kempf-Haus in WI-Naurod
(240506-Ka-F)
Feste im Schuljahreskalender und feierlicher Abschluss der Fortbildungsreihe
Dieses Modul ist als Abschlussveranstaltung verbindlich.
Kooperationspartner:
PZ Hessen und das Hessische Kultusministerium
Ort: Wilhelm-Kempf-Haus 1,
65207 Wiesbaden-Naurod
Leitung: Serdar Özsoy, Studienseminar Gießen
Judith Noa, Religionspädagogische Referentin,
PZ Hessen
VA-Nummer: 231120-Ka-F (Teil 1)
Anmeldung: RPI Frankfurt bis zum 13.11.2023
Kursgebühr: Keine für Lehrkräfteaus RLP
Ein Angebot für Interreligiöses Lernen, Grundschule, Sekundarstufe I, Berufliche Schulen, alle Interessierte
Bitte melden Sie sich unter www.rpi-ekkw-ekhn.de/Veranstaltungen an (VA-Nummern s.o.)