21ER110013
Findet Statt
Online: »... dann leben sie noch heute«.
In dieser Online-Fortbildung begeben sich die Teilnehmenden auf die Suche nach diesen Formaten des transmedialen storytelling. Dabei wird mittels verschiedener digitaler Medien ausprobiert, wie diese religionspädagogisch fruchtbar in unterrichtliche Settings (mit und ohne direkten Kontakt zu Schülerinnen und Schülern) integriert werden können.
Die ersten Versuche zeigen, dass die Verlangsamung und die mediale Breite des Erstellungsprozesses von digitalen Erzählungen eine Vielzahl an differenzierten Zugängen erlaubt. Die Methoden können daher auch in sehr heterogenen Lerngruppen eingesetzt werden. Auch die unterschiedliche technische Ausstattung in den Schulen kann berücksichtigt werden. Die Zielgruppe der Online-Fortbildung sind alle Religionslehrkräfte in der Sekundarstufe I, insbesondere diejenigen von Förderschulen und Schwerpunktschulen.
Eine digitale Fortbildung, bei der das Ende noch nicht erzählt ist...
...und für die die Teilnehmenden drei Stunden Zeit für eine Videokonferenz, ein Handy und eine gute Portion Entdeckergeist mitbringen sollten.
Der Referent Daniel Meyer zu Gellenbeck ist Theologe, Sozialpädagoge und Religionslehrer an einer Realschule in Münster, Leiter der religionspädagogischen Ausbildung für PastoralassistentInnen und Mitglied bei Theomobil e.V.
Digitale Bildung, Fernunterricht, Medienbildung, Inklusion
Eine konfessionelle Kooperation mit dem ilf Mainz.
Anmeldungen über www.rpi-ekkw-ekhn.de/veranstaltungen