21ER110014
Findet Statt
Philosophieren und Theologisieren mit Kindern
Kinder und Jugendliche entwickeln in philosophischen Gesprächen ihre eigenen Gedanken zu existenziellen Fragen des Lebens.
Jede und jeder kann sich in einem geschützten Rahmen anderen mitteilen oder zuhören und eigene Antworten finden zu den großen Fragen des Lebens wie:
- Woher komme ich – wohin gehe ich?
- Wo gehen wir hin, wenn wir tot sind?
- Wie viel ist unendlich?
- Wer ist Gott?
Solche Gespräche können die Lust am Denken wecken und ermöglichen eine eigenständige Auseinandersetzung auch mit theologischen Fragen. Dabei lässt sich die Bedeutung für das eigene Leben in besonderer Weise entdecken.
Der Austausch in der Gruppe fördert die Fähigkeit, Erfahrungen anderer wahrzunehmen, einzuordnen und zu reflektieren. In solch einem Prozess lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen.
Inhalte der Fortbildung:
- Philosophieren / Theologisieren als Unterrichtsprozess im kompetenzorientierten Unterricht
- Ein philosophisches/theologisches Gespräch mit anschließender Reflexion;
- »Erste Schritte«: methodische Hinweise für die Umsetzung in die Praxis;
- Haltung und »Hebammenfragen«
Eine konfessionelle Kooperation mit dem ilf Mainz.
Anmeldungen über www.rpi-ekkw-ekhn.de/veranstaltungen