Der thematische Schwerpunkt dieser Studienfahrt lautet „Parting oft he Ways“. Wir besuchen Jerusalem und Hebron (2 Tage), Samaria und Galiläa (5 Tage) – Orte, die in besonderer Weise mit den Trennungs- und Abgrenzungsprozessen der drei abrahamitischen Religionen in Verbindung stehen: Von Jerusalem mit seinen identitätsstiftenden Heiligen Stätten über Samaria mit dem Heiligen Berg Garizim bis nach Galiläa (See Genezareth, Sepphoris, Hazor, Dan, Beth Schean), das nicht nur die Heimat Jesu ist, sondern auch der jüdischen Traditionsliteratur und der byzantinischen Synagogen. Der Blick richtet sich zunächst auf Orte der biblischen Geschichte, insbesondere in Jerusalem und Galiläa. Die Teilnehmer*innen bekommen dabei auch exemplarische Einblicke in abgeschlossene und aktuelle archäologische Forschungen. Die Abgrenzungsprozesse zwischen dem frühen Christentum und dem nachbiblischen Judentum werden am Beispiel ausgewählter Orte thematisiert. Die Studienfahrt hat insgesamt einen archäologischen und kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Vermittelt werden soll eine Einführung in das Land der Bibel und ihrer Religionen sowie eine vertiefende Einsicht in die Geschichte der Entstehung von Judentum und Christentum. Das Ziel ist eine Stärkung des theologischen Pluralitätsfähigkeit durch die Einsicht in historische Prozesse. Die Reise kann wegen ihrer thematischen Schwerpunktbildung und der zeitlichen Begrenzung auf eine Unterrichtswoche nicht die Vielfalt des Landes und seiner Geschichte abdecken. Daher richtet sich die Studienfahrt besonders an Personen, die bereits erste Eindrücke im Land gewonnen haben und vertiefen möchten. Sie ist allerdings unter Berücksichtigung der oben genannten Einschränkungen auch als Erstkontakt möglich. Die Teilnahme an der Vorbereitungstagung in Landau ist für die Teilnehmer*innen an der Studienfahrt verpflichtend. Teilnehmerkreis: Lehrer/-innen aller Schularten Leitung: EFWI-Dozentin Anne Deckwerth und Dr. M. Sasse, Regionaler Fachberater für Evangelische Religion Die Kosten für Flug, Unterbringung und Verpflegung (Halbpension) betragen ca. 1.769 Euro. Auf Wunsch eines Einzelzimmers käme ein Zuschlag von 459 Euro hinzu. Lehrkräfte an Schulen aus Rheinland-Pfalz erhalten nach Zulassung zur Fahrt eine Förderung in Höhe von 200 Euro sowie eine Teilnahmebescheinigung vom EFWI.
Weitere Informationen
Aktueller Status
Ausgefallen
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Alle Schularten
Schwerpunkt
Lernen, herausforderndes Verhalten
Organisation
Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs (mehrtägig)
Leitung
Anne Deckwerth
Dozent(en)
Dr. Markus Sasse
Termin(e)/Uhrzeit(en)
09.05.2021 | 09:00 - 17:00
10.05.2021 | 09:00 - 17:00
11.05.2021 | 09:00 - 17:00
12.05.2021 | 09:00 - 17:00
13.05.2021 | 09:00 - 17:00
14.05.2021 | 09:00 - 17:00
15.05.2021 | 09:00 - 17:00
16.05.2021 | 09:00 - 17:00
Erinnerungsfunktion
Sie müssen sich zunächst an der Webseite anmelden um Erinnerungen zu aktivieren/deaktiveren. Sollten Sie noch kein Konto erstellt haben, können Sie dies hier tun.