22EF122101
Findet Statt

Zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie – Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten?


Obwohl religionspädagogisches sowie religionsdidaktisches Nachdenken zentral auch die inhaltliche Dimension des Religionsunterrichts berührt, spielt die Frage nach den Gegenständen und Inhalten dieses Faches häufig im Fachdiskurs eine eher untergeordnete Rolle. Nicht zuletzt haben auch globale Anforderungen wie Kompetenzorientierung, Digitalisierung und Inklusion die Frage nach den Inhalten in den Hintergrund treten lassen. Zugleich scheint sich zudem unabhängig vom aktuellen Theoriediskurs in den Lehrplänen ein stabiler Kranz an religionsunterrichtlichen Themen etabliert zu haben. Gerade aktuelle Entwicklungen in den sozialisatorischen und lebensweltlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden wie auch Überlegungen zu pluralitätsfähigen Modellen von Religionsunterricht zeigen jedoch, wie wichtig eine Auseinandersetzung mit den Inhalten auf der theoriebildenden Ebene ist. Vor diesem Hintergrund wird auf der mehrperspektivisch und interdisziplinär angelegten Arbeitstagung die Frage „Wie kommen die Inhalte in den Religionsunterricht?“ problematisiert. Damit sind folgende Ziele verbunden: • die Prozesse der Auswahl bzw. der Konstruktion von religionsunterrichtlichen Inhalten in fachübergreifender, historisch-systematischer sowie institutioneller Hinsicht sichtbar zu machen und zu reflektieren, • die Konsequenzen unterschiedlicher aktueller religionspädagogischer wie -didaktischer Ansätze und Perspektiven für die Frage nach der Auswahl und Konstruktion von Inhalten für bzw. im Religionsunterricht herauszuarbeiten und zu diskutieren, • Impulse für die theoriebildende und praxisbezogene Weiterarbeit an der inhaltlichen Dimension des Religionsunterrichts zu gewinnen. Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten regelmäßig Informationen über unsere Seminare. Alternativ können Sie sich einen Newsletter nach Ihren Interessensgebieten zusammenstellen. Newsletter-Registrierung . Sie werden weitergeleitet auf die Homepage des EFWI.

Weitere Informationen

Aktueller Status
Findet Statt
Schwerpunkt
Lernen, herausforderndes Verhalten

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs (mehrtägig)
Leitung
Dr. Anja Angela Diesel
Dozent(en)
Susanne Schwarz
Veranstaltungsort
Universität Koblenz-Landau
Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 24
76829 Landau
Termin(e)/Uhrzeit(en)
07.10.2022 | 14:00 - 20:00
08.10.2022 | 09:00 - 16:00

Erinnerungsfunktion

Sie müssen sich zunächst an der Webseite anmelden um Erinnerungen zu aktivieren/deaktiveren. Sollten Sie noch kein Konto erstellt haben, können Sie dies hier tun.