Weiterbildungslehrgang Evangelische Religion

Im Weiterbildungslehrgang Evangelische Religion können Lehrkräfte berufsbegleitend die Unterrichtserlaubnis für das Fach Evangelische Religion erwerben.

Der schulartübergreifende Weiterbildungslehrgang Evangelische Religion dauert zwei Jahre und besteht aus vier einwöchigen Kursen in einem Tagungshaus sowie regelmäßigen Treffen in regionalen Studienzirkeln. Der Weiterbildungslehrgang schließt mit einer staatlichen Prüfung und der Erteilung der Unterrichtserlaubnis ab.

Während der Teilnahme am Weiterbildungslehrgang erhalten Lehrkräfte eine vorläufige Unterrichtserlaubnis und können in begrenztem Umfang Religionsunterricht erteilen.

Anmelden können sich Lehrer/-innen mit abgeschlossener zweiter Lehramtsprüfung, die zu Beginn des Weiterbildungslehrgangs im Dienst des Landes Rheinland-Pfalz oder eines Trägers einer staatlich anerkannten Privatschule (Ersatzschule) in Rheinland-Pfalz stehen. 
Anmeldungen sind schriftlich oder per Mail an das EFWI zu richten. Über die Zulassung wird nach einem Einführungstag entschieden, zu dem die angemeldeten Teilnehmer/-innen eingeladen werden. Weitere Informationen erteilt das EFWI. 

Entscheidend ist die Bereitschaft, sich auf theologische Fragen einzulassen, sowie das Interesse, ein Fach zu unterrichten, das Raum für existenzielle Fragen und kreative Methoden bietet. Nicht zuletzt geht es darum, sich vertieft mit dem eigenen Glauben auseinanderzusetzen und die eigene Sprach- und Dialogfähigkeit in religiösen Fragen weiterzuentwickeln. Im Anschluss an die Kurse finden Lernstandserhebungen statt, um eine realistische Einschätzung des eigenen Lernfortschritts zu ermöglichen. Aktive Mitarbeit in den Kursen und Studienzirkeln sowie regelmäßige begleitende Lektüre bilden die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss.

Die Leitung des Weiterbildungslehrgangs liegt bei EFWI-Direktorin Dr. Anja Angela Diesel und EFWI-Dozentin Dr. Young-Mi Lee. Weiter wirken verschiedene Referenten aus Schulen und Universitäten mit.

Die Prüfung erfolgt als mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer in drei Schwerpunkt­themen aus verschiedenen Bereichen. Grundlage der Schwerpunktthemen sind die in den  Kursen und Studienzirkeln erarbeiteten Inhalte. 

Der Teilnahmebeitrag pro Direktkurs beträgt 75,– €, insgesamt 300,– €. Hinzu kommen Kosten für Materialien sowie für Busfahrten im Rahmen der Kurse.