Schulseelsorge

Das EFWI-Fortbildungs- und Unterstützungsprogramm „Schulseelsorge“ richtet sich an Lehrer*innen und Pfarrer*innen im Schuldienst. Es ist schulartübergreifend angelegt und besteht aus sieben Modulen, die im Zeitraum von drei Jahren angeboten werden sollen.

Pro Halbjahr wird mindestens ein Modul aus dem Programm angeboten; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Wer an mindestens sechs Modulen (darunter Modul 1 und 2) teilgenommen hat, erhält zusätzlich zu den Teilnahmebescheinigungen für die einzelnen Veranstaltungen ein Zertifikat mit dem Inhalt: „N. N. hat das EFWI-Fortbildungsprogramm "Schulseelsorge" erfolgreich absolviert.“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

„Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“ (2Tim 1,7)

Viele von uns haben sich in der letzten Zeit Gedanken gemacht, wie es aussehen soll, wenn die Schule nach langer Krisenzeit wieder ihre Tore für den Präsenzunterricht öffnet. Nun ist es soweit. Aber selbst wenn der Schulbetrieb wieder beginnt, wird es Einschränkungen geben, müssen vor allem räumliche Nähen erst einmal vermieden werden, wo immer es geht.

Es wird ganz gewiss das Bedürfnis geben, die nach der ungewöhnlichen Krisenzeit ja noch anhaltenden Distanzierungsnotwendigkeiten auch aufzufangen, indem ein spirituelles Angebot gemacht wird. Das machte gerade am ersten Schultag Sinn. Man kann nicht einfach den Unterricht beginnen, als sei nichts gewesen und alles wäre nun „normal“.

Versammlungen direkt nach Schulbeginn, etwa ein Gottesdienst oder eine große Andacht, wären sicherlich falsche Signale. Zum einen sollten Großveranstaltungen vermieden werden. Aber selbst im kleineren Rahmen wären diese Formate schwierig. Zum anderen werden die LehrerkollegInnen, die die verpasste Zeit nachholen wollen, erst einmal dankbar sein, wenn nicht noch zusätzliche Termine für sie notwendig würden. Wir sollten aus der Entschleunigung nicht zu rasch und zu schnell wieder in das Tempo der Normalität übergehen - damit dienen wir niemandem.

Deshalb ist meine Anregung, statt eines Gottesdienstes in einer versammelten Form vielleicht 10-minütige Besinnungen einzuplanen. Als Angebot finden Sie hier ein Konzept, dass jede Lehrkraft für die erste Stunde des ersten Schultags nutzen und in der vertrauten Intimität der eigenen Klasse dann umsetzen kann. 

Das beiliegende Angebot ist nur als Anregung gedacht. Jede Lehrkraft kann es altersgerecht und situationsangemessen modifizieren.

Eine unkomplizierte Form der Modifikation wäre etwa eine kurze Erzählrunde, bei der die Schüler/-innen frei erzählen können, was sie in der Zeit der Schulschließung erlebt haben (gute wie schlechte Erinnerungen) und dann, was sie sich in der nächsten Zeit für die Familie, Gesellschaft, Welt, insbesondere aber in der Schule wünschen.

Nun wünsche ich Ihnen einen guten Wiedereinstieg mit Ihren Schülerinnen und Schülern. 

Hier zum Downloaden: PDF

 

Mit freundlichen Grüßen
Pfarrerin Dr. Young-Mi Lee
Dozentin

Luitpoldstraße 8
76829 Landau
Telefon 06341 557554-40, Durchwahl -43 (Sachbearbeiterin Frau Zangmeister)
Fax 06341 557554-50
Young-Mi.Lee@evkirchepfalz.de
www.efwi.de

 

Nützliche Hinweise
Es gibt noch viele gute Ideen. Wir sollten sie sammeln. Wer Anregungen in Bezug auf schulseelsorgerliche Begleitung in der aktuellen Zeit hat, kann sie mir gern schicken, so dass sie weitervermittelt werden können.